Wie viel kostet eine Abluftreinigungsanlage für Industriebetriebe?

Abluftreinigungsanlagen kennt man vor allem aus der Landwirtschaft – aber auch Industriebetriebe müssen gegen übelriechende Abluft vorgehen. Die GIRL (Geruchsimmissionsrichtlinie) gibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen vor. Außerdem haben Mischwerke, Lagerhallen, Lebensmittelproduzenten oder Kunststoffverarbeiter aufgrund der verwendeten Lösemittel oft mit Beschwerden wegen Geruchsbelästigung aus ihrem Umfeld zu kämpfen. Abhilfe schafft eine Abluftreinigungsanlage.

Biologische Abluftreinigung günstiger und umweltfreundlicher

Während in der Industrie Abluftreinigungsanlagen mit Aktivkohlefilter der Standard sind, hat GreenAirSystems 2017 mit den GreenAirPlus®-Anlagen eine neue und weltweit einzigartige, natürliche Alternative für Industriebetriebe auf den Markt gebracht. Mehr über die biologische Abluftreinigung mit GreenAirPlus®-Nebel lesen Sie in diesem Blogbeitrag. GreenAirPlus® ist ein natürliches Konzentrat, das mit Trinkwasser und Luftdruck in einen feinen, trockenen Nebel verwandelt wird. Dieser Nebel neutralisiert Gerüche erwiesenermaßen auf natürliche Weise, ohne Abfall oder Sondermüll zu produzieren. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch besser für das Budget!

Erhebliche Kostenvorteile bei biologischen Abluftreinigungsanlagen

Im Journal für Oberflächentechnik wurde 2015 ein Kostenvergleich zwischen thermischer und biologischer Abluftreinigung veröffentlicht. Wenn man wie in der Studie von 2000 Betriebsstunden/a, 44 000 m3 Abluft/h und 220 mg VOC/m3 ausgeht, fallen im Vergleich folgende Kosten für Ihre Abluftreinigungsanlage an:

Investitionskosten von

  • 520.000 € bei thermischer Abluftreinigung,
  • 344.000 € bei einem Biofilter,
  • 176.000 € bei biologischer Abluftreinigung und
  • 40.000 € mit einem GreenAirPlus®-System.

Betriebskosten von

  • 52.680 € pro Jahr bei thermischer Abluftreinigung,
  • 23.400 € bei einem Biofilter,
  • 29.290 € bei biologischer Abluftreinigung und
  • 8.756 € mit einem GreenAirPlus®-System.

Sie können dabei mit folgendem Energiebedarf für Abluftreinigungsanlagen rechnen:
Druckluftbedarf von

  • 20 Nm3/h bei thermischer und biologischerAbluftreinigung,
  • 0 bei einem Biofilter und
  • 17 Nm3/h bei GreenAirPlus®-Anlagen.

Erdgasbedarf von

  • 56.840 Nm3/a bei thermischer und biologischer Luftreinigung und
  • 0 bei einem Biofilter und GreenAirPlus®-Anlagen.

Strombedarf von

  • 163.200 kW/a bei thermischen Verfahren,
  • 46.920 kW/a bei einem Biofilter,
  • 116.280 kW/a bei herkömmlichen biologischen Verfahren und
  • 4.000 kW/a bei GreenAirPlus®-Anlagen.

Die elektrische Anschlussleistung beträgt im Vergleich

  • 90 kW bei thermischen Systemen,
  • 50 kW bei einem Biofilter,
  • 40 kW bei herkömmlichen biologischen Systemen und
  • nur 2 kW bei GreenAirPlus®-Anlagen.

Und schließlich kann auch die Lieferzeit einen Kosten- und Entscheidungsfaktor darstellen: Sie beträgt

  • 5 Monate bei einer thermischen Anlage,
  • 3 Monate bei einem Biofilter,
  • 2 Monate bei biologischen Anlagen und
  • 2 – 3 Monate bei GreenAirPlus®-Anlagen.